Vitalpilz Agaricus

Zuletzt aktualisiert am 10. März 2023 von Dr. med. Andrea Weidemann

Agaricus, auch bekannt als Agaricus blazei oder Mandelpilz, ist ein Vitalpilz, der in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin seit Jahrhunderten zur Unterstützung des Immunsystems und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit verwendet wird. Er kann das Immunsystem stabilisieren und oxidativen Stress lindern. Doch der Vitalpilz Agaricus unterstützt nicht nur die Gesundheit: Durch sein intensives Aroma ist er auch als Speisepilz beliebt.Hier sind die wichtigsten Fakten und Vorteile des Agaricus Vitalpilzes:

  • Agaricus enthält Beta-Glucane, die das Immunsystem stimulieren und das Immunsystem stärken können.
  • Es enthält auch Polysaccharide und Proteine, die bei der Bekämpfung von Entzündungen und der Vorbeugung von Krankheiten helfen können.
  • Agaricus kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.
  • Es kann auch dazu beitragen, die Blutzuckerkontrolle zu verbessern und das Risiko von Diabetes zu verringern.
  • Agaricus kann bei der Krebsprävention und -behandlung hilfreich sein und hat gezeigt, dass es das Wachstum von Krebszellen hemmt und die Wirksamkeit von Chemotherapie und Strahlentherapie verbessert.
  • Es kann auch dazu beitragen, Leberfunktionen zu verbessern und die Gesundheit der Haut zu fördern.
  • Agaricus ist in verschiedenen Formen wie Kapseln, Tabletten, Pulver und Extrakt erhältlich.
  • Es sollte immer unter Anleitung eines Arztes oder ausgebildeten Gesundheitsdienstleisters verwendet werden.

Weitere Namen

  • Agaricus blazei murrill (ABM)
  • Himematsutake (japanisch für Pinzessinenpilz)
  • Agaricus subrufescens / A. subrufescens
  • Brasilianischer Mandel Egerling
  • Agaricus brasiliensis / A. brasiliensis
  • Cogmelo de Deus (portugiesisch für Pilz Gottes)
  • Royal Sun Agaricus (englisch für königlicher Sonnenpilz)
  • Sonnenpilz
  • Brasil-Egerling
  • Lebenspilz

Die Herkunft des Vitalpilz Agaricus

Seine Heimat liegt im Süden Brasiliens. Doch heutzutage wird der Vitalpilz Agaricus auch in Asien, in Dänemark, in den Niederlanden und in den USA angebaut.

Entdeckt wurde der Vitalpilz Agaricus ganze drei Mal. 1947 wurde er vom Biologen Murril her, der auch Namensgeber ist. Hierbei fiel auf, dass genau der selbe Pilz bereits unter dem Namen Agaricus brasilienis bekannt ist. Im Jahr 2005 stellten Wissenschaftler bei einer DNA-Analyse fest, dass der Vitalpilz Agaricus bereits 1893 entdeckt und katalogisiert wurde.

Seine Namen wie Sonnenpilz, Pilz Gottes und Lebenspilz erhielt er von den brasilianischen Ureinwohnern. Die Namen zeigen die Wertschätzung, die diesem Pilz entgegen gebracht wurden.

In den 1960er Jahren kam der Pilz nach Japan. Dort untersuchten Wissenschaftler ihn erstmals genauer auf seine heilende Wirkung. Seitdem begann der Pilz immer mehr an Beliebtheit und wird weiter erforscht. Besonders in der Naturheilkunde hat er ein hohes Ansehen.

Der Vitalpilz Agaricus sieht den uns bekannten Champignons sehr ähnlich. Kein Wunder, zählt er doch auch zur Kategorie der Champignons.

Beliebt ist er nicht nur aufgrund seiner gesundheitlichen Wirkung. Er ist auch als Speisepilz hoch anerkannt. Sein Geschmack erinnert an Mandeln. Dies lässt auch sein Name “Mandelpilz” vermuten.

Inhaltsstoffe des Heilpilzes

Pilze sind generell voller gesunder Inhaltsstoffe. Nicht anders ist es beim Vitalpilz Agaricus .

Er enthält viel Eiweiß und Proteine und trägt so zum Erhalt der Muskeln bei. Die essenzielle Fettsäure Linolsäure ist ebenfalls im Vitalpilz Agaricus vorhanden. Ansonsten ist der Pilz sehr fettarm.

Vitamin D, Folsäure und weitere Mineralstoffe sind Bestandteil des Heilpilzes. Der Pilz enthält Eisen, Phospor und Kalium. ZU den weiteren Mineralstoffen des Pilzes zählen Magnesium, Mangan, Selen und Zink. Der Pilz ist auch reich an B-Vitaminen, wie B1, B2, B3 und B6. Außerdem kann der Heilpilz Naturstoffe wie Agaritin, Lektine und Sterole aufweisen.

Polysaccharide, die zu den Ballaststoffen zählen, stecken ebenfalls im Vitalpilz Agaricus. Einen großer Teil macht das Polysaccharid Beta-D-Glukan aus. Der Körper kann diese nicht verwerten, weshalb diese in die tieferen Darmabschnitte gelangen. Hier wirken sie unterstützend auf die Darmbakterien.

Wirkung des Vitalpilz Agaricus

Der Vitalpilz Agaricus hat viele Wirkungsweisen. In erster Linie entgiftet er den Körper. Durch eine geringere Menge an Giftstoffen im Körper wird das Immunsystem gestärkt. Die Organe werden entlastet. Der Pilz hat eine blutdrucksenkende Wirkung.

Dem Pilz wird außerdem eine unterstützende Wirkung bei Krebserkrankungen nachgesagt.

Wirkung auf das Immunsystem

Beta-Glukane, Zink und Glykoproteine, die im Vitalpilz Agaricus enthalten sind, unterstützen das Immunsystem. Die Komplexe Struktur der Polysaccharide löst ebenso Komplexe Vorgänge im Körper aus. Die für die Abwehr wichtigen Leukozyten werden durch den Pilz angeregt, Zytokine und Interleukine 1,6 und 8 vermehrt zu bilden.
Makrophagen und Monozyte werden differenziert und vermehrt hergestellt. Dies führt dazu, dass die zytotoxischen T-Zellen vermehrt hergestellt werden und die Produktion von Antikörpern angeregt wird.

Der Vitalpilz Agaricus sorgt außerdem für eine vermehrte Produktion von

  • natürlichen Killerzellen
  • Tumor-Nekrose-Faktoren Alpha (Apoptose)
  • Immunglobulin M (Antikörper der humoralen Immunabwehr)
  • Immunglobulin G (antiviral und -bakteriell).

Die Symptome von Erkrankungen wie Bronchitis klingen ab. Die entzündungshemmende Wirkung des Pilzes spielt hier eine große Rolle.

Die immunstärkende Wirkung des Pilzes hat auch positive Auswirkungen auf chronische Müdigkeit und Migräne.

Der Vitalpilz Agaricus hat nicht nur eine immunstärkende Wirkung. Er bringt das Immunsystem auch ins Gleichgewicht. Der Pilz wird deshalb auch begleitend bei Asthma und bei Allergien eingesetzt.

Der Pilz kommt außerdem zur begleitenden Therapie bei vielen Autoimmunerkrankungen zum Einsatz. Zu diesen Autoimmunkrankheiten zählen

  • Rheuma
  • Multiple Sklerose
  • Hashimoto thyreodis
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn
  • Fibromyalgie.

Viren und Bakterien

Der Vitalpilz Agaricus hilft dem Körper im Kampf gegen Viren und Bakterien. In Studien fand man heraus, dass er ein guter Unterstützer bei Herpes simplex, Hepatitis B, Hepatitis C und Polio ist. Auch in der HIV-Therapie zeigte der Vitalpilz Agaricus große unterstützende Erfolge.

Wissenschaftler fanden heraus, dass der Heilpilz nicht nur eine antivirale Wirkung hat, er kann auch Viren im Körper abtöten. Er behindert sowohl die Virus-Penetration als die auch Virus-Bindung.

Im Kampf gegen Viren und Bakterien spielt auch die immunstärkende Rolle des Vitalpilz Agaricus mit. Der Pilz aktiviert die Komplementkaskade. Die Komplementkaskade gehört zum angeborenen Immunsystem. Sie ist zuständig für die Markierung und Entfernung von Viren, Bakterien und anderen Krankheitserregern.

Antioxidative Wirkung

Der Vitalpilz Agaricus hat die höchste Konzentration der antioxidativ wirkenden Stoffe Superoxiddismutase, Tyrosinase und Katalase. Er enthält außerdem das Enzym Peroxidase, Phenole und Beta-Glukane. Diese binden freie Radikale.

Der Pilz ist also im Stande, oxidativen Stress zu lindern und Folgeerscheinungen zu verhindern. Die antioxidative Wirkung des Vitalpilz Agaricus ist besonders bei Chemotherapien eine hervorragende Unterstützung. Sie wirken auch unterstützend, um die Entstehung neuer Tumore zu verhindern.

Die antioxidative Wirkung zeigt außerdem positive Effekte auf Diabetes-2, Asthma, Allergien Fibromyalgie, Morbus Parkinson und Alzheimer.

Vitalpilz Agaricus und Diabetes

Seinen positiven Effekt bei Diabetes beginnt der Vitalpilz Agaricus im Darm. Er hemmt hier das Enzym Alpha-Glucosidase. Dies führt dazu, dass die Darmschleimhaut weniger Kohlenhydrate resorbiert. Der Blutzucker steigt nach den Mahlzeiten nicht mehr so stark an.

Zusätzlich stimuliert der Vitalpilz Agaricus die Langerhans-Inselzellen, wodurch die Insulinausschüttung verbessert wird. Der Körper ist nun im Stande, den Blutzuckerspiegel besser zu regulieren.

Der Vitalpilz Agaricus schützt zudem die Bauchspeicheldrüse, was sowohl für Menschen mit Diabetes Typ 1, als auch für Menschen mit Diabetes Typ2 wichtig ist.

Allergien

Wird der Vitalpilz Agaricus regelmäßig eingenommen, kann er allergische Reaktionen verhindern und die Symptome von Allergien reduzieren. Der Vitalpilz Agaricus hemmt die Ausschüttung von Histamin. Histamin ist der zentrale Botenstoff von Allergien.

Die Mastzellen von Haut und Haaren sind verantwortlich für die Ausschüttung von Histamin. Sie setzen Botenstoffe frei, sobald sie in Kontakt mit einem Allergen kommen. Durch das Histamin erweitern sich die Gefäße, was schlimmstenfalls mit einem Bronchospasmus und Atemnot endet.

Der Vitalpilz Agaricus senkt die Menge des ausgeschütteten Histamins ab und verhindert so allergische Reaktionen.

Wird der Heilpilz kontinuierlich eingenommen, so wirkt er immunmodulierend. Er dämpft die überschüssigen Reaktionen einer Allergie.

Krebserkrankungen

In verschiedenen Studien fanden Forscher heraus, dass sich die Einnahme von Vitalpilz Agaricus positiv auf die Krebstherapie auswirkt. Dies geht vor allem auf die im Vitalpilz Agaricus enthaltenen Beta-D-Glukane zurück. Eine weitere wichtige Rolle spielen die Glykoproteine. Vor allem ihr Proteingehalt ist wichtig. Außerdem enthält der Vitalpilz Agaricus Blazeispirol A und C und Blazein. Diese drei Stoffe haben eine antitumorale Wirkung.

Der Vitalpilz Agaricus wirkt auf vielen Ebenen gegen Krebs. Er verhindert die Proliferation und aktiviert proapoptotische Gene. Zugleich aktiviert der Pilz die Apoptose und bildet wichtige Enzyme für den Abbau von Tumorzellen.

Einnahme und Dosierung des Vitalpilz Agaricus

Der Pilz wird in Form von Tabletten oder Kapseln eingenommen. Die Dosierung ist je nach Hersteller unterschiedlich.

Die Tagesdosis sollte über den Tag verteilt eingenommen werden. Zusätzlich zur Einnahme des Heilpilzes sollten etwa 2 Lilter Wasser oder Tee am Tag getrunken werden.

Nebenwirkungen

Meist hat die Einnahme des Vitalpilz Agaricus keine Nebenwirkungen. Selten kommt es bei der Einnahme zu Juckreiz, Durchfall oder Übelkeit. In den meisten Fällen wird der Pilz aber gut vertragen.

Um eine Belastung mit Schadstoffen zu vermeiden, sollte man auf Pilze setzen, die in Europa angebaut werden.

Vitalpilz Agaricus in der Küche

Frisch ist der Vitalpilz Agaricus nur sehr schwer zu bekommen. Als Pilzpulver ist er jedoch leichter zu ergattern. Er kann als Pulver oder mit Wasser verdünnt verwendet werden.

Aus dem Vitalpilz Agaricus lässt sich eine leckere Pilzsoße zu bereiten Auch mit Reis schmeckt er sehr gut.

Mit aufgekochtem Wasser kann aus dem Vitalpilz Agaricus ein Pilztee hergestellt werden.

Quellen

  • The Medicinal Mushroom Agaricus blazei Murrill: Review of Literature and Pharmaco-Toxicological Problems https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2249742/
  • Chen L, Shao H. Extract from Agaricus blazei Murill can enhance immune responses elicited by DNA vaccine against foot-and-mouth disease. Vet Immunol Immunopathol 2006;109:177-82. 
  • Delmanto RD, de Lima PL, Sugui MM, et al. Antimutagenic effect of Agaricus blazei Murrill mushroom on the genotoxicity induced by cyclophosphamide. Mutat Res 2001;496:15-21. 
  • Hsu CH, Liao YL, Lin SC, et al. The mushroom Agaricus Blazei Murill in combination with metformin and gliclazide improves insulin resistance in type 2 diabetes: a randomized, double-blinded, and placebo-controlled clinical trial. J Altern Complement Med 2007;13:97-102. 
  • Kaneno R, Fontanari LM, Santos SA, et al. Effects of extracts from Brazilian sun-mushroom (Agaricus blazei) on the NK activity and lymphoproliferative responsiveness of Ehrlich tumor-bearing mice. Food Chem Toxicol 2004;42:909-16.
  • Barbisan LF, Miyamoto M, Scolastici C, et al. Influence of aqueous extract of Agaricus blazei on rat liver toxicity induced by different doses of diethylnitrosamine. J Ethnopharmacol 2002;83:25-32.
  • The mushroom Agaricus Blazei Murill in combination with metformin and gliclazide improves insulin resistance in type 2 diabetes: a randomized, double-blinded, and placebo-controlled clinical trial https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17309383/

Weiterführende Informationen